Kennt ihr Handbrot? Wenn nicht dann müsst ihr es unbedingt probieren.
Ihr werdet es lieben.
Ich habe hier die vegetarische Version vom Handbrot mit Käse-Champignon-Füllung gewählt.
Es schmeckt aber auch super lecker mit Speckwürfelchen oder gekochtem Schinken.

Handbrot mit Käse-Champignon-Füllung
Zutaten:
(Für 8 Handbrote)
500 g Weizenmehl Type 550 + ein wenig Mehl zum ausrollen
1 Würfel Hefe
1 TL Zucker
2 TL Salz
2 TL Olivenöl
250 ml lauwarmes Wasser
200 g Gouda
250 g frische braune Champignons
frisch gemahlener Pfeffer
Kräuter-Blüten-Gewürz
1 Becher Schmand
Zubereitung:
Die Hefe mit dem Zucker in dem lauwarmen Wasser auflösen.
(Thermomix: 2 Minuten/37°C/2 Minuten)
Das Mehl in eine große Schüssel geben.
Das Salz, Olivenöl und das Hefe-Wasser-Gemisch dazu geben.
Alles gut und lange zu einem geschmeidigen Teig kneten.
(Thermomix: Teigprogramm 3 Minuten)
Die Schüssel abdecken und an einen warmen Ort mindestens eine halbe Stunde gehen lassen.
In der Zwischenzeit die Champignons putzen und in Scheiben schneiden.
Den Gouda in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden.
Den Hefeteig auf die bemehlte Teigunterlage legen und mit Hilfe des Nylonmesser in 2 gleich große Teile teilen.
Die erste Hälfte zu einem Rechteck von ca. 36 x24 cm ausrollen.
Die Kanten etwas begradigen.
Ringsrum am Rand 2 cm Platz lassen.
Nun die Käsescheiben am unteren Rand der Längsseite bis zu einer Höhe von 10 cm gleichmäßig auf den Teig legen.
Mit ein wenig frische gemahlenen Pfeffer würzen und einen Teelöffel Kräuter-Blüten-Gewürz gleichmäßig über den Käse streuen.
Die Hälfte der Champignons darauf verteilen.
Die 2 cm Ränder mit etwas Wasser befeuchten.
Nun den unbelegten Teigteil über den gefüllten schlagen und an den Enden leicht überklappend zusammendrücken. Sodas alles gut verschlossen ist.
Auf den großen Ofenzauberer geben und mit dem zweiten Teig Teil genauso verfahren.
Die Teigrollen noch 20 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze aufheizen.
Den Teig durch leichtes eindrücken in 4 gleich große Teile markieren.
Jedes der 4 Teile an der Oberfläche diagonal leicht einschneiden, jedoch nicht durchschneiden.
In den Backofen geben und 25 Minuten backen.
Den Schmand in eine kleine Schüssel füllen und mit etwas Salz glattrühren.
Das Handbrot aus dem Backofen nehmen. In Stücke schneiden und mit einem Klecks Schmand versehen.
Über den Schmand noch ein wenig Kräuter-Blüten-Gewürz streuen, servieren und genießen.


Viel Spaß beim Zubereiten und viele Grüße
Eure
Karina
Rhabarber-Streuselkuchen mit Rührteig vom großen Ofenzauberer
Die Rhabarber-Zeit ist im vollen Gange und da bietet es sich an auf dem James einen leckeren Blechkuchen zu backen. Es gibt einen Rhabarber-Streuselkuchen mit Rührteig vom großen Ofenzauberer.
Der Kuchen ist perfekt da er auf einer Seite schön süß ist, auf der anderen Seite aber die tollte Säure vom Rhabarber hat. Probiert es mal aus. Ihr werdet ihn lieben.
Rhabarber-Streuselkuchen mit Rührteig vom großen Ofenzauberer
Zutaten:
Für den Rührteig:
200g weiche Butter
1 Pack Vanillezucker
200g Zucker
1 Prise Salz
4 Eier
250g Weizenmehl
1/2 Päckchen Backpulver
etwas Paniermehl
Für den Belag:
1 kg Rhabarber
100g Zucker
Für die Streusel:
250g Weizenmehl
175g kalte Butter
125g Zucker
Zubereitung:
Den Backofen auf 175° Ober-/Unterhitze vorheizen.
Zubereitung Teig:
Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz, Eier, Weizenmehl und Backpulver zu einem cremigen Teig vermixen.
Den großen Ofenzauberer dünn einfetten.
Den Teig gleichmäßig auf dem James verteilen.
Für den Belag
Den Rhabarber waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden.
In eine Schüssel geben und 100g Zucker dazugeben.
Alles gut miteinander vermischen.
Beiseite stellen und etwas durchziehen lassen.
Für die Streusel
Dabei darauf achten, umso länger man sie mixt, umso batziger und größer werden sie.Jetzt den Rhabarber auf dem Teig verteilen.Anschließend die Streusel großzügig auf dem Rhabarber verteilen.Im Backofen ca. 40 Minuten backen, bis die Streusel leicht gebräunt sind.Abkühlen lassen, servieren und genießen.
Eure
Karina
Tortellini mit Gemüse vom James
Heute habe ich mal wieder ein ganz einfaches und schnelles Pampered Chef® Rezept für Euch. Es gibt Tortellini mit Gemüse vom James (großer Ofenzauberer von Pampered Chef®)
Das schmeckt super lecker und ist so simpel zu machen, aber sehr selbst, denn hier kommt schon das Rezept.
Tortellini mit Gemüse vom James
Kochutensilien
Zutaten
Anleitungen
Viel Spaß beim Zubereiten und viele Grüße
Eure
Karina
Hähnchen-Curry mit Potato Wedges
Heute habe ich ein ganz leckeres Rezept für ein Hähnchen-Curry mit Potato Wedges aus dem Grundset für Euch.
Es ist zwar eine große Portion, aber die Reste lassen sich super einfrieren und es schmeckt auch toll mit Reis oder Nudeln 🙂
Ein tolles Essen um viele satt zu machen. Genial auch für die nächste Party. Bei einer Party oder vielen Essern empfehle ich 1 KG Hähnchen-Geschnetzeltes.
Hähnchen-Curry mit Potato Wedges
Kochutensilien
Zutaten
Hähnchen-Curry:
Potato-Wedges:
Anleitungen
Viel Spaß beim Zubereiten und viele Grüße
Eure
Karina
Herzhaftes Kartoffel-Hähnchen-Gratin mit Bacon
Wie wäre es mal mit einem Rezept für ein herzhaftes Kartoffel-Hähnchen-Gratin mit Bacon aus dem Bäker von Pamered Chef®? Ein wahrhaft leckeres Gericht aus der Stoneware®. Wir lieben es und haben gemampft ohne Ende.
Herzhaftes Kartoffel-Hähnchen-Gratin mit Bacon
Zutaten:
500 g Hähnchenfilet
100 g Bacon
800 g Kartoffeln
3 Möhren
150 ml Brühe
200 ml Kochsahne
Salz
Pfeffer
Muskatnuss oder Muskatblüte
200 g Raclette Käse oder alternativ Bergkäse
1 TL Oregano
Frische Petersilie zum bestreuen
Olivenöl
Zubereitung:
Die Kartoffeln schälen und 20 Minuten kochen.
Die Möhren schälen, in dünne Scheiben schneiden und 10 Minuten kochen.
Das Hähnchenfilet waschen, trocken tupfen und mit Pfeffer und Salz würzen.
Anschließend mit dem Bacon umwickeln.
Etwas Olivenöl im Edelstahl-Antihaft-Pfannenbräter erhitzen.
Die Hähnchenfilets von allen Seiten abraten, bis der Bacon cross ist.
Danach die Filets herausnehmen und beiseite stellen.
Die Pfanne auf dem Herd und an lassen und den Bratenfond mit der Brühe ablöschen.
Der Bratensatz löst sich in der Brühe auf.
Nun die Sahen dazugeben. Mit Pfeffer, Salz, Muskatnuss oder Blüte und dem Oregano würzen. Leicht einköcheln lassen das die Soße schön cremig ist.
In der Zwischenzeit das Hähnchen in Scheiben aufschneiden.
Die Kartoffeln in Scheiben schneiden.
Jetzt alles im Bäker schichten. Erst ein paar Kartoffeln, dann Möhren, dann Hähnchenscheiben. Dann wieder Kartoffeln und Möhren und Hähnchen.
Mit Kartoffeln und Möhren aufhören.
Die Soße darüber gießen.
Den Käse mit der Microplane groben Reibe reiben und auf das Gratin verteilen.
Auf die unterste Schiene im Backofen geben und 30 Minuten backen.
Die Petersilie waschen, trocken schleudern und hacken.
Über das fertig gebackene Kartoffel-Hähnchen-Gratin mit Bacon streuen.
Servieren und genießen.
Viel Spaß beim Zubereiten und liebe Grüße
Eure
Karina
Mini Ciabatta Brot Mix
Vier unterschiedliche Ciabatta auf einen Streich kann man ganz einfach mit der Mini-Kastenform backen.
In diesem Fall habe ich den Mini Ciabatta Brot Mix einmal „Natur“, eines mit Oliven, eines mit Walnüssen und eines mit Röstzwiebeln gemacht. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Mini Ciabatta Brot Mix
Zutaten:
½ Würfel Hefe
300 g Wasser
500 g Weizenmehl Type 550 und etwas mehr zum Bearbeiten
1 TL Salz
2 EL Olivenöl
8 schwarze Oliven ohne Kern
1 EL Röstzwiebeln
1 EL Walnüsse
Zubereitung:
Die Kastenform mit Backtrennmittel gut einfetten.
Oliven in Scheiben schneiden.
Die Hefe in dem lauwarmen Wasser auflösen.
(Thermomix: 3 Minuten / 37°/Stufe 1)
Das Mehl, Salz und Olivenöl dazu geben und mit Hilfe einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten.
(Thermomix: 3 Minuten / Teigstufe)
Den Teig auf die Teigunterlage geben und mit dem Nylonmesser in 4 gleichgroße Teile teilen.
In einem der vier Teile die Röstzwiebeln einkneten.
Einen kleinen Brotlaib formen und in eine Mulde der Mini-Kastenform legen.
In den zweiten Brotteil, die Olivenscheiben einkneten und zu einem Brotlaib geformt in eine Mulde der Minikastenform geben.
Das dritte Teigstück wird mit den Walnüssen verknetet. Dazu die Walnüsse zwischen den Fingern etwas auseinanderbröseln. Ebenfalls als kleiner Laib in eine der Mulden geben.
Den vierten Teig Teil lassen wir Natur und geben ihn in die letzte Mulde.
Mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
Den Backofen auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Die Brote mit dem Streufix etwas mit Mehl bestäuben.
Anschließend die Mini-Kastenform auf die unterste Schiene in den Backofen geben und 20 Minuten backen.
Nach dem backen auf das Kuchengitter geben, kurz abkühlen lassen und noch warm aus der Form nehmen.
Abkühlen lassen, oder noch lauwarm servieren und genießen.
Viel Spaß beim Zubereiten und viele Grüße
Eure
Karina
Handbrot mit Käse-Champignon-Füllung
Kennt ihr Handbrot? Wenn nicht dann müsst ihr es unbedingt probieren.
Ihr werdet es lieben.
Ich habe hier die vegetarische Version vom Handbrot mit Käse-Champignon-Füllung gewählt.
Es schmeckt aber auch super lecker mit Speckwürfelchen oder gekochtem Schinken.
Handbrot mit Käse-Champignon-Füllung
Zutaten:
(Für 8 Handbrote)
500 g Weizenmehl Type 550 + ein wenig Mehl zum ausrollen
1 Würfel Hefe
1 TL Zucker
2 TL Salz
2 TL Olivenöl
250 ml lauwarmes Wasser
200 g Gouda
250 g frische braune Champignons
frisch gemahlener Pfeffer
Kräuter-Blüten-Gewürz
1 Becher Schmand
Zubereitung:
Die Hefe mit dem Zucker in dem lauwarmen Wasser auflösen.
(Thermomix: 2 Minuten/37°C/2 Minuten)
Das Mehl in eine große Schüssel geben.
Das Salz, Olivenöl und das Hefe-Wasser-Gemisch dazu geben.
Alles gut und lange zu einem geschmeidigen Teig kneten.
(Thermomix: Teigprogramm 3 Minuten)
Die Schüssel abdecken und an einen warmen Ort mindestens eine halbe Stunde gehen lassen.
In der Zwischenzeit die Champignons putzen und in Scheiben schneiden.
Den Gouda in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden.
Den Hefeteig auf die bemehlte Teigunterlage legen und mit Hilfe des Nylonmesser in 2 gleich große Teile teilen.
Die erste Hälfte zu einem Rechteck von ca. 36 x24 cm ausrollen.
Die Kanten etwas begradigen.
Ringsrum am Rand 2 cm Platz lassen.
Nun die Käsescheiben am unteren Rand der Längsseite bis zu einer Höhe von 10 cm gleichmäßig auf den Teig legen.
Mit ein wenig frische gemahlenen Pfeffer würzen und einen Teelöffel Kräuter-Blüten-Gewürz gleichmäßig über den Käse streuen.
Die Hälfte der Champignons darauf verteilen.
Die 2 cm Ränder mit etwas Wasser befeuchten.
Nun den unbelegten Teigteil über den gefüllten schlagen und an den Enden leicht überklappend zusammendrücken. Sodas alles gut verschlossen ist.
Auf den großen Ofenzauberer geben und mit dem zweiten Teig Teil genauso verfahren.
Die Teigrollen noch 20 Minuten gehen lassen.
In der Zwischenzeit den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze aufheizen.
Den Teig durch leichtes eindrücken in 4 gleich große Teile markieren.
Jedes der 4 Teile an der Oberfläche diagonal leicht einschneiden, jedoch nicht durchschneiden.
In den Backofen geben und 25 Minuten backen.
Den Schmand in eine kleine Schüssel füllen und mit etwas Salz glattrühren.
Das Handbrot aus dem Backofen nehmen. In Stücke schneiden und mit einem Klecks Schmand versehen.
Über den Schmand noch ein wenig Kräuter-Blüten-Gewürz streuen, servieren und genießen.
Viel Spaß beim Zubereiten und viele Grüße
Eure
Karina
Lasagne a la Carbonara
Lasagne a la Carbonara. Klingt das nicht verlockend? Diese Lasagne ist mal eine andere Variante des Pastagerichts und schmeckt wirklich wie Carbonara. Wer den Klassiker liebt, wird auch diesen Auflauf aus der Pampered Chef® Stoneware lieben.
Lasagne a la Carbonara
Zutaten
Anleitungen
Viel Spaß beim Zubereiten und viele Grüße
Eure
Karina
Pfirsich-Pudding-Törtchen
Falls sich mal spontan der kleine Kuchenhunger meldet, oder Besuch vor der Tür steht, bieten sich meine kleinen Pfirsich-Pudding-Törtchen aus der Pampered Chef Mini-Muffin-Form an. Alles was man benötigt sind Dosen-Pfirsiche, Vanillepuddingpulver, Milch, Zucker und eine Packung fertiger Blätterteig.
Fertiger Blätterteig bietet sich sowieso an im Kühlschrank zu haben. Damit kann man viele leckere Sachen zaubern.
Die Küchlein sind schnell zubereitet und obwohl sie so einfach sind schmecken sie trotzdem super lecker. Pfirsich und Vanille sind ja auch die allerbesten Freunde.
Die restlichen Pfirsiche und Pudding bieten sich als Nachtisch mit Joghurt und ein paar frischen Himbeeren an. Das schmeckt auch ganz wunderbar.
Pfirsich-Pudding-Törtchen
Zutaten:
Zubereitung:
Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen
Ein paar Pfirsiche aus der Dose nehmen, abtropfen lassen und in Würfelchen schneiden.
Den Blätterteig aufrollen und mit ein runden Ausstecher oder Glas mit einem Durchmsser von ca … cm Kreise ausstechen.
Jeweils ein Teigkreis in jede Mulde der Mini-Muffinform geben und mit Hilfe des Mini-Teigformer in die Form drücken
Den Pudding nach Anleitung, allerdings nur mit 400 ml Milch anstatt 500 ml, kochen.
Pro Mulde 1-2 TL Pudding reingeben.
Darauf jeweils ein paar Pfirsich Würfel geben.
Die Mini-Muffinform in den Ofen geben und 15-17 Minuten backen.
Anschließend herausnehmen und ca. 5 Minuten etwas abkühlen lassen.
Aus der Form nehmen, auf das Kuchengitter geben, mit Puderzucker bestäuben und komplett abkühlen lassen.
Servieren und genießen.
Viel Spaß beim Zubereiten und viele Grüße
Eure
Karina
Sauerbraten aus dem Ofenmeister
Heute habe ich das Rezept für einen super zarten und genial leckeren Sauerbraten aus dem Ofenmeister.
Er zerfällt förmlich von der Gabel und hat die perfekte Mischung aus Süße und Säure. Weiterlesen
Hähnchen Drumsticks mit Kartoffelspalten, Hokkaido Kürbis und Rote Bete aus dem Backofen
Heute gibt es Hähnchen Drumsticks mit Kartoffelspalten, Hokkaido Kürbis und Rote Bete aus dem Backofen.
Dazu einfach ein paar Kartoffelspalten, etwas Hokkaido Kürbis in Stücke geschnitten und Rote Bete Scheiben zusammen mit ein paar Hähnchen Unterkeulen auf den James legen. Mit etwas Öl und ein paar Gewürzen in den Ofen geben. Das Ergebnis ist hervorragend. Man schmeckt, durch den Steinofeneffekt, das Gemüse und die Kartoffeln so gut, und das ganze dazu noch ohne wenden. Ein echtes Gedicht.
Hähnchen Drumsticks mit Kartoffelspalten, Hokkaido Kürbis und Rote Bete aus dem Backofen
Kochutensilien
Zutaten
Anleitungen