Focaccia Rezept Pampered Chef

Kennst Du schon den neuesten Trend 2020: Flower-Garden-Focaccia?
Ich war sofort mega begeistert als ich die ersten gesehen habe und mir war klar dass ich unbedingt auch eine zubereiten muss.
Die Tage hatte mein Schatz Geburtstag und ich dachte mir das ist genau der richtige Zeitpunkt um ihn mit so einer Schönheit zu überraschen. Also habe ich ihm die Flower-Garden-Focaccia gemacht.
Ich bin total begeistert, weil ich finde, dass sie so schön aussehen und man sich beim Dekorieren frei austoben kann. Das Rezept hat mir richtig Spaß gemacht und war mega entspannend. Als ich dann das Ergebnis aus dem Ofen geholt habe war ich richtig verzückt, wie schön sie geworden ist.
Und geschmeckt hat sie auch toll.

Der Teig ist super fluffig und durch das unterschiedliche Gemüse bekommt die Focaccia ganz unterschiedliche Geschmacksrichtungen.
Die Zwiebel hat mir zum Beispiel sehr gut geschmeckt und die Paprika war auch schön aromatisch. Der rosa Pfeffer kommt beim nächsten Mal auch garantiert wieder mit drauf, da sie zwischendurch für einen kleinen Biss sorgt.

Der Teig ist nicht kompliziert zu machen und das Belegen dauert auch gar nicht lange. Die Focaccia passt super zu Salat oder zum Grillen.

Flower-Garden-Focaccia Rezept Pampered Chef

Flower-Garden-Focaccia Rezept Pampered Chef

Flower-Garden-Focaccia

Der Teig ist super fluffig und durch das unterschiedliche Gemüse bekommt die Focaccia ganz unterschiedliche Geschmacksrichtungen.
No ratings yet
Print Pin
Gericht: Brot, Foccacia
Keyword: BBQ-Braten, Beilage, Brunch, Buffet

Zutaten

  • 500 g Weizenmehl Type 550
  • 1 TL Honig
  • 2 TL Salz
  • 1 Würfel Würfel Hefe
  • 5 EL Olivenöl
  • 350 ml lauwarmes Wasser
  • Glatte Petersilie
  • Snackpaprika
  • Cocktailtomaten
  • Oliven
  • Rosa Pfeffer
  • Rote Zwiebel
  • Etwas Olivenöl zum Bestreichen

Anleitungen

  • Den Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Das Mehl in eine Schüssel, oder Thermomix-Mixtopf geben.
  • Eine Mulde in das Mehl machen.
  • Das lauwarme Wasser in die Mulde gießen.
  • Den Honig hineingeben und die Hefe dazubröseln.
  • Die Mischung 10 bis 15 Minuten stehen lassen, damit sich die Hefe auflösen kann.
  • Jetzt das Olivenöl, und Salz dazu geben.
  • Alles zu einem glatten Teig verkneten.
  • (Thermomix: 3 Minuten, Teig Programm)
  • Den Teig in die große Nixe geben und zugedeckt 1 Stunde gehen lassen.
  • Die White Lady (geht auch mit dem James) leicht einfetten.
  • Den Teig drauflegen und etwas Olivenöl auf den Teig geben, sonst klebt er zu arg.
  • Nun den Teig mit dem Teigroller gleichmäßig ausrollen.
  • Anschließend mit den Fingerspitzen Mulden in den Teig drücken.
  • Jetzt beginnt das Dekorieren.
  • Ich habe mit glatter Petersilie angefangen und diese auf der Focaccia verteilt und leicht eingedrückt.
  • Die Snackpaprika habe ich in feine Streifen geschnitten und Blumen daraus gemacht.
  • Als Stempel dienten Tomatenscheiben, Oliven, oder rosa Pfeffer.
  • Die Zwiebel habe ich in Spalten geschnitten und ebenfalls als Blumen dekoriert.
  • Lass Deiner Kreativität einfach freien Lauf und belege nach Geschmack, Lust und Laune.
  • Nachdem ich die Focaccia fertig belegt habe, habe ich sie noch einmal gut mit Olivenöl betupft.
  • Anschließend in den Backofen auf der untersten Schiene gegeben und ca. 25 Min gebacken.
  • Entweder noch warm, oder aber auch kalt Servieren und genießen

Flower-Garden-Focaccia Rezept White Lady Pampered Chef

Focaccia Rezept Pampered Chef

Viel Spaß beim Zubereiten und viele Grüße

Eure

Karina

Kartoffelbrot Rezept Pampered Chef

Hast Du manchmal ein paar Kartoffeln über? Dann back damit doch mal mein Rezept für Kartoffelbrot aus dem Ofenmeister von Pampered Chef®

Wir sind super begeistert wie lecker es schmeckt.
Es schmeckt ganz wunderbar und ist schön saftig und sehr fluffig.
Schon pur, oder einfach nur mit Butter ist es ein wahrer Genuss.
Es ist auch sehr einfach zuzubereiten und braucht keine besonderen Zutaten. Das heißt einem schnellen Genuss steht nichts im Weg.
Kartoffelbrot Rezept brot aus dem Ofenmeister Pampered Chef

Kartoffelbrot aus dem Ofenmeister

Hast Du ein paar Kartoffeln über? Dann back damit doch mal ein Kartoffelbrot. Es ist sehr einfach zuzubereiten und braucht keine besonderen Zutaten. Das heißt einem schnellen Genuss steht nichts im Weg.
3 from 7 votes
Print Pin
Gericht: Brot
Küche: Deutsch
Keyword: Abendbrot, Brotzeit, Frühstück

Zutaten

  • 600 g Mehl Typ 550
  • 275 g gekochte Kartoffeln
  • 20 g Hefe 1/2 Würfel
  • 175 ml Wasser
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 Ei
  • 1 TL Zuckerübensirup
  • 2 TL Salz

Anleitungen

  • Die gekochten Kartoffeln mit einer Gabel zu Brei zermatschen.
  • Die Hefe in dem lauwarmen Wasser auflösen.
  • (Thermomix: 3 Minuten / 37°/Stufe 1)
  • Die Kartoffeln und die restlichen Zutaten dazu geben und mit Hilfe einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten.
  • (Thermomix: 4 Minuten / Teigstufe)
  • Den Teig in die große Nixe umfüllen und mit Deckel drauf circa 1 Stunde gehen lassen.
  • In der Zwischenzeit den Ofenmeister mit Hilfe des Silikonpinsel ganz dünn einfetten (Ich nehme dazu Kokosöl, oder Butterschmalz)
  • Nach der Stunde den Teig zu einem Leib formen du in den Ofenmeister legen.
  • Das Brot mit dem Streufix leicht mit Mehl bestäuben und anschließend etwas einschneiden.
  • Deckel drauf und ab in den kalten Ofen.
  • Den Ofen auf 230°C Ober-/Unterhitze einschalten und das Brot 60 Minuten backen.
  • Aus der Form stürzen, abkühlen lassen und genießen.

 

Ofenmeister Pampered Chef® kaufen

Kartoffelbrot Rezept Pampered Chef

Viel Spaß beim Zubereiten und viele Grüße
Deine
Karina
Rezept für Rhababer-Streusselkuchen vom großen Ofenzauberer Pampered Chef

Die Rhabarber-Zeit ist im vollen Gange und da bietet es sich an auf dem James einen leckeren Blechkuchen zu backen. Es gibt einen Rhabarber-Streuselkuchen mit Rührteig vom großen Ofenzauberer.
Der Kuchen ist perfekt da er auf einer Seite schön süß ist, auf der anderen Seite aber die tollte Säure vom Rhabarber hat. Probiert es mal aus. Ihr werdet ihn lieben.

Rhabarber-Streuselkuchen mit Rührteig vom großen Ofenzauberer

Zutaten:

Für den Rührteig:

200g weiche Butter
1 Pack Vanillezucker
200g Zucker
1 Prise Salz
4 Eier
250g Weizenmehl
1/2 Päckchen Backpulver
etwas Paniermehl

Für den Belag:

1 kg Rhabarber
100g Zucker

Für die Streusel:

250g Weizenmehl
175g kalte Butter
125g Zucker

Zubereitung:

Den Backofen auf 175° Ober-/Unterhitze vorheizen.

Zubereitung Teig:

Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz, Eier, Weizenmehl und Backpulver zu einem cremigen Teig vermixen.

Den großen Ofenzauberer dünn einfetten.

Den Teig gleichmäßig auf dem James verteilen.

Für den Belag

Den Rhabarber waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden.

In eine Schüssel geben und 100g Zucker dazugeben.

Alles gut miteinander vermischen.

Beiseite stellen und etwas durchziehen lassen.

Für die Streusel

Mehl, 125 g Zucker und die Butter zu Krümeln verarbeiten.
Dabei darauf achten, umso länger man sie mixt, umso batziger und größer werden sie.Jetzt den Rhabarber auf dem Teig verteilen.Anschließend die Streusel großzügig auf dem Rhabarber verteilen.Im Backofen ca. 40 Minuten backen, bis die Streusel leicht gebräunt sind.Abkühlen lassen, servieren und genießen.

Rezept für Rhababer-Streusselkuchen vom großen Ofenzauberer Pampered Chef

Rhababer-Streusselkuchen vom großen Ofenzauberer Pampered Chef
Viel Spaß beim Zubereiten und viele Grüße

Eure

Karina

Mini Ciabatta Brot aus der Minikastenform Pampered Chef

Vier unterschiedliche Ciabatta auf einen Streich kann man ganz einfach mit der Mini-Kastenform backen.
In diesem Fall habe ich den Mini Ciabatta Brot Mix einmal „Natur“, eines mit Oliven, eines mit Walnüssen und eines mit Röstzwiebeln gemacht. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Rezept Mini Ciabatta Brot

Mini Ciabatta Brot Mix

 

Zutaten:

 

½ Würfel Hefe

300 g Wasser

500 g Weizenmehl Type 550 und etwas mehr zum Bearbeiten

1 TL Salz

2 EL Olivenöl

8 schwarze Oliven ohne Kern

1 EL Röstzwiebeln

1 EL Walnüsse

 

Zubereitung:

 

Die Kastenform mit Backtrennmittel gut einfetten.

Oliven in Scheiben schneiden.

Die Hefe in dem lauwarmen Wasser auflösen.
(Thermomix: 3 Minuten / 37°/Stufe 1)

Das Mehl, Salz und Olivenöl dazu geben und mit Hilfe einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten.
(Thermomix: 3 Minuten / Teigstufe)

Den Teig auf die Teigunterlage geben und mit dem Nylonmesser in 4 gleichgroße Teile teilen.

In einem der vier Teile die Röstzwiebeln einkneten.

Einen kleinen Brotlaib formen und in eine Mulde der Mini-Kastenform legen.

In den zweiten Brotteil, die Olivenscheiben einkneten und zu einem Brotlaib geformt in eine Mulde der Minikastenform geben.

Das dritte Teigstück wird mit den Walnüssen verknetet. Dazu die Walnüsse zwischen den Fingern etwas auseinanderbröseln. Ebenfalls als kleiner Laib in eine der Mulden geben.

Den vierten Teig Teil lassen wir Natur und geben ihn in die letzte Mulde.

Mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.

Den Backofen auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Brote mit dem Streufix etwas mit Mehl bestäuben.

Anschließend die Mini-Kastenform auf die unterste Schiene in den Backofen geben und 20 Minuten backen.

Nach dem backen auf das Kuchengitter geben, kurz abkühlen lassen und noch warm aus der Form nehmen.

Abkühlen lassen, oder noch lauwarm servieren und genießen.

Mini Ciabatta Brot aus der Minikastenform Pampered Chef

Ciabatta Rezept aus der Minikastenform Pampered Chef

 

Ciabatta Rezept Pampered Chef

Viel Spaß beim Zubereiten und viele Grüße

Eure

Karina

Kennt ihr Handbrot? Wenn nicht dann müsst ihr es unbedingt probieren.
Ihr werdet es lieben.
Ich habe hier die vegetarische Version vom Handbrot mit Käse-Champignon-Füllung gewählt.
Es schmeckt aber auch super lecker mit Speckwürfelchen oder gekochtem Schinken.

Rezept für Handbrot Pampered Chef

Handbrot mit Käse-Champignon-Füllung

 

Zutaten:

(Für 8 Handbrote)

500 g Weizenmehl Type 550 + ein wenig Mehl zum ausrollen

1 Würfel Hefe

1 TL Zucker

2 TL Salz

2 TL Olivenöl

250 ml lauwarmes Wasser

200 g Gouda

250 g frische braune Champignons

frisch gemahlener Pfeffer

Kräuter-Blüten-Gewürz

1 Becher Schmand

 

Zubereitung:

Die Hefe mit dem Zucker in dem lauwarmen Wasser auflösen.
(Thermomix: 2 Minuten/37°C/2 Minuten)

Das Mehl in eine große Schüssel geben.

Das Salz, Olivenöl und das Hefe-Wasser-Gemisch dazu geben.
Alles gut und lange zu einem geschmeidigen Teig kneten.
(Thermomix: Teigprogramm 3 Minuten)

Die Schüssel abdecken und an einen warmen Ort mindestens eine halbe Stunde gehen lassen.

In der Zwischenzeit die Champignons putzen und in Scheiben schneiden.

Den Gouda in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden.

Den Hefeteig auf die bemehlte Teigunterlage legen und mit Hilfe des Nylonmesser in 2 gleich große Teile teilen.

Die erste Hälfte zu einem Rechteck von ca. 36 x24 cm ausrollen.
Die Kanten etwas begradigen.

Ringsrum am Rand 2 cm Platz lassen.

Nun die Käsescheiben am unteren Rand der Längsseite bis zu einer Höhe von 10 cm gleichmäßig auf den Teig legen.

Mit ein wenig frische gemahlenen Pfeffer würzen und einen Teelöffel Kräuter-Blüten-Gewürz gleichmäßig über den Käse streuen.

Die Hälfte der Champignons darauf verteilen.

Die 2 cm Ränder mit etwas Wasser befeuchten.

Nun den unbelegten Teigteil über den gefüllten schlagen und an den Enden leicht überklappend zusammendrücken. Sodas alles gut verschlossen ist.

Auf den großen Ofenzauberer geben und mit dem zweiten Teig Teil genauso verfahren.

Die Teigrollen noch 20 Minuten gehen lassen.

In der Zwischenzeit den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze aufheizen.

Den Teig durch leichtes eindrücken in 4 gleich große Teile markieren.

Jedes der 4 Teile an der Oberfläche diagonal leicht einschneiden, jedoch nicht durchschneiden.

In den Backofen geben und 25 Minuten backen.

Den Schmand in eine kleine Schüssel füllen und mit etwas Salz glattrühren.

Das Handbrot aus dem Backofen nehmen. In Stücke schneiden und mit einem Klecks Schmand versehen.

Über den Schmand noch ein wenig Kräuter-Blüten-Gewürz streuen, servieren und genießen.

Handbrot Rezept

Viel Spaß beim Zubereiten und viele Grüße

Eure

Karina

Rezept für Pfirisch-Pudding-Törtchen

Falls sich mal spontan der kleine Kuchenhunger meldet, oder Besuch vor der Tür steht, bieten sich meine kleinen Pfirsich-Pudding-Törtchen aus der Pampered Chef Mini-Muffin-Form an. Alles was man benötigt sind Dosen-Pfirsiche, Vanillepuddingpulver, Milch, Zucker und eine Packung fertiger Blätterteig.
Fertiger Blätterteig bietet sich sowieso an im Kühlschrank zu haben. Damit kann man viele leckere Sachen zaubern.

Die Küchlein sind schnell zubereitet und obwohl sie so einfach sind schmecken sie trotzdem super lecker. Pfirsich und Vanille sind ja auch die allerbesten Freunde.

Die restlichen Pfirsiche und Pudding bieten sich als Nachtisch mit Joghurt und ein paar frischen Himbeeren an. Das schmeckt auch ganz wunderbar.

Pfirisch-Pudding-Törtchen

Pfirsich-Pudding-Törtchen

Zutaten:

  • 1 Packung Blätterteig
  • 2 EL Zucker
  • 400 ml Milch
  • 1 Packung Vanillepuddingpulver
  • 1 kleine Dose Pfirsiche
  • etwas Puderzucker zum Bestäuben

 

Zubereitung:

Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorheizen

Ein paar Pfirsiche aus der Dose nehmen, abtropfen lassen und in Würfelchen schneiden.

Den Blätterteig aufrollen und mit ein runden Ausstecher oder Glas mit einem Durchmsser von ca … cm  Kreise ausstechen.

Jeweils ein Teigkreis in jede Mulde der Mini-Muffinform geben und mit Hilfe des Mini-Teigformer in die Form drücken

Den Pudding nach  Anleitung, allerdings nur mit 400 ml Milch anstatt 500 ml,  kochen.

Pro Mulde 1-2 TL Pudding reingeben.

Darauf jeweils ein paar Pfirsich Würfel geben.

Die Mini-Muffinform in den Ofen geben und 15-17 Minuten backen.

Anschließend herausnehmen und ca. 5 Minuten etwas abkühlen lassen.

Aus der Form nehmen, auf das Kuchengitter geben, mit Puderzucker bestäuben und komplett abkühlen lassen.

Servieren und genießen.

Pfirisch-Pudding-Küchlein

Rezept für Pfirisch-Pudding-Törtchen

Viel Spaß beim Zubereiten und viele Grüße

Eure

Karina

Backofen Pancakes mit Ahornsirup

Pancakes aus dem Backofen

Wie wäre es mit Pancakes aus dem Backofen? Ich habe sie in der schönen neuen Herbstzeit-Backform von Pampered Chef® gebacken. Im Winter sind sie natürlich auch sehr schön in der Winterzeit-Backform

Sie sind einfach zu machen und schmecken sehr lecker. Genauso wie Brigittes Apfelküchle.

Pancakes aus dem Backofen

 

Zutaten:

200 g Mehl

1 Päckchen Backpulver

1 Prise Salz

3 EL Zucker

2 Eier

50 g Butter

300 ml Milch

Etwas Öl zum fetten der Form

Zubereitung:

Das Mehl, mit dem Salz, Backpulver und Zucker in eine Rührschüssel geben.

Alles gut miteinander vermischen.

Die Butter schmelzen und zu der Mehl-Mischung geben.

Die Eier miteinander vermixen und ebenfalls in die Mehl-Mischung geben.

Nun die Milch hinzufügen.

Alles miteinander zu einem glatten Teig vermixen.

Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Mulden der Backform mit dem Silikonpinsel leicht einölen.

Den Teig auf die 12 Mulden gleichmäßig aufteilen.

In den Backofen geben und 20 Minuten backen.

Servieren und genießen.

Backofen Pancakes

Dazu schmeckt hervorragend Ahornsirup.

Backofen Pancakes mit Ahornsirup

Pancakes aus dem Backofen mit Ahornsirup

 

Viel Spaß beim Zubereiten und liebe Grüße

Eure

Karina

Panierter und gebackener Parasolpilz auf dem Ofenzauberer

Panierter und gebackener Parasolpilz aus dem Backofen

Panierter und gebackener Parasol-Pilz aus dem Ofen

Zutaten:

(2 Personen)

6 Parasol-Pilze (ca 10-12cm Durchmesser)
4 Eier
Panko oder Paniermehl
Mehl
Butterschmalz, Palmin Soft oder Öl

Kartoffeln

1 Bund Petersilie
Olivenöl
1 EL Sonnenblumenkerne
Salz
Pfeffer

Zubereitung:

Die Kartoffeln schälen und kochen bis sie gar sind.

Den Backofen auf 230°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Das Mehl in einen tiefen Teller geben.

Die Eier in einen tiefen Teller geben und aufschlagen.

Das Panko oder Paniermehl in einen tiefen Teller geben.

Die Parasolpilze putzen und den Stiel herausdrehen.
Salzen.

Die Pilze erst in dem Mehl wenden leicht abklopfen, dann in den Eiern und anschließend im Panko wälzen.

Das Butterschmalz oder Palmin Soft schmelzen.

Den Boden vom James (großer Ofenzauberer) mit etwas flüssigem Fett betupfen.

Die Pilze darauf legen und nun auch von oben mit Hilfe des Silikonpinsel betupfen.

In den Backofen auf die unterste Schiene auf das Gitter geben und 20 bis 25 Minuten backen. Bis er schön braun und kross aussieht.

In der Zwischenzeit die Petersilie waschen, trocken schleudern und in einen hohen Mixtopf geben.
Die Sonnenblumenkerne in eine Pfanne ohne Fett kurz anrösten bis sie duften und zu der Petersilie geben.
Etwas Salz dazu geben.
Etwas Olivenöl drüber gießen und nun mit einem Pürierstab zu einem Pesto verarbeiten. Falls es zu fest oder schwer geht einfach noch ein wenig Olivenöl dazu geben.

Die Parasolschnitzel zusammen mit den Kartoffeln und dem Petersilienpesto servieren und genießen.

Panierter und gebackener Parasolpilz auf dem Ofenzauberer

Viel Spaß beim Zubereiten und liebe Grüße

Eure

Karina

Brigittes Apfelküchle in der Donut-Backform von Pampered Chef

Brigittes Apfelküchle

Hast Du Lust auf Apfelküchle? Dann mach doch mal Brigittes Apfelküchle aus dem Backofen!
Die liebe Brigitte hat super leckere Apfelküchle in der Donut-Backform gezaubert.
Sie sahen so lecker aus, dass ich Brigitte gefragt habe ob ich das Rezept mit euch teilen darf. Sie hat sofort zugesagt und es mir gleich zugeschickt.
Also kommt heute das Rezept für Brigittes Apfelküchle aus dem Backofen.

Die Apfelküchle sind in der Donut-Backform von Pampered Chef super easy zuzubereiten und schmecken himmlisch gut.

Rezept Apfelküchle in der Donut-Backform von Pampered Chef

Rezept Brigittes Apfelküchle aus dem Backofen

Brigittes Apfelküchle aus dem Backofen

Saftige Apfelküchle schnell und unkompliziert im Backofen gebacken
No ratings yet
Print Pin
Gericht: Kuchen
Küche: Deutsch
Keyword: Brunch, Familienküche, Heimatküche
Servings: 12 Stück

Zutaten

  • 150 g Mehl
  • 150 g Milch
  • 30 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier
  • 2-3 Kleine Äpfel

Anleitungen

  • Die Eier trennen und das Eiweiß zu Schnee schlagen.
  • Aus Mehl, Milch, Zucker, Salz und Eiern einen Teig bereiten und Schnee unterheben.
  • Den Teig 10 Minuten stehen lassen.
  • Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • In der Zwischenzeit die Äpfel schälen. Das Kerngehäuse mit Hilfe eines Apfelausstecher herausschneiden und die Äpfel in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden.
  • Einen Eßlöffel Teig pro Ausbuchtung in die Form geben, jeweils einen Apfelring darauf legen und noch mal einen Eßlöffel Teig darauf.
  • Bei 200 Grad Ober/Unterhitze 20 Minuten bis 30 Minuten backen. Je nachdem wie knusprig die Küchle sein sollen.
  • Die Küchle aus dem Ofen nehmen und 5 Minuten abkühlen lassen.
  • Anschließend die Küchle aus der Donut-Form nehmen.
  • Etwas Zimtzucker darüberstreuen und mit Eis, Vanillesoße oder Sahne servieren.

Brigittes Apfelküchle in der Donut-Backform von Pampered Chef

Rezept Brigittes Apfelküchle aus dem Backofen

Viel Spaß beim Zubereiten und liebe Grüße

Eure

Karina

Backtrennmittel selber machen

Heute habe ich ein Basisrezept für Euch.
Nämlich für Backtrennmittel – Das Basis-Rezept für ganz einfach selbstgemachtes Backtrennmittel. Ich hätte es nicht gedacht, aber aus nur 3 Zutaten kann man kann das Backtrennmittel einfach selber machen. Gefunden habe ich es in der Thermomix Rezeptwelt.

Auf das Backtrennmittel haben mich liebe Gäste einer Pampered Chef Koch Show aufmerksam gemacht. Anschließend haben fast zeitgleich auch meine Kolleginnen drüber gesprochen. Ich hatte es zwar immer mal wieder in Facebook Gruppen gelesen, aber mich hatte das Backtrennmittel nie so richtig interessiert. Dann war ich allerdings neugierig geworden. Also musste ich es flugs selber machen und bin seitdem begeistert. Das Backtrennmittel ist echt spitze und ich kann es nur empfehlen. Es ist schnell zusammengerührt, sehr nützlich und super handzuhaben. Einfach zusammenmixen, in ein Glas mit Schraubverschluß füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Bei Bedarf etwas davon nehmen und die Form einpinseln. Es geht nicht nur mit Stoneware, man kann es auch klasse für Backformen benutzen. Einfach eingepinseln und man spart sich hinterher das ausstreuen mit Paniermehl, oder Mehl.

Das Mischungsverhältnis ist immer 1:1:1
Egal welche Menge Du machen möchtest, ob viel oder wenig, einfach immer gleich viel von allen Zutaten nehmen und es klappt.
Von daher auf geht’s Du wirst es nicht bereuen 🙂

Und hier kommt schon das Rezept:

Backtrennmittel - Das Basis-Rezept

No ratings yet
Print Pin

Zutaten

  • 50 g Palmin soft
  • 50 g Rapsöl
  • 50 g Mehl

Anleitungen

  • Alles mit einem Handmixer oder im Thermomix für 2 Minuten auf Stufe 4 vermixen.
  • In ein Glas mit Schraubverschluß füllen und im Kühlschrank aufbewahren
  • Ist wunderbar zum ausstreichen der Stoneware bei Brot, oder Kuchen.
  • Nichts bleibt bappen und kommt hinterher einfach aus der Form.

Backtrennmittel selber machen

Viel Spaß beim Zubereiten und liebe Grüße

Deine

Karina