Rezept Glühweinbraten aus dem Ofenmeister

Glühweinbraten aus dem Ofenmeister von Pampered Chef® ist ein tolles festliches Rezept. Der Braten bekommt durch den Glühwein ein schönes Weihnachtliches Aroma ohne zu süß zu sein. Sehr zu empfehlen und wieder mal unkompliziert zuzubereiten.

Rezept Glühweinbraten aus dem Ofenmeister

Rezept Glühweinbraten aus dem Ofenmeister

Glühweinbraten

Der Braten bekommt durch den Glühwein ein schönes Weihnachtliches Aroma ohne zu süß zu sein
No ratings yet
Print Pin
Gericht: Braten, Hauptgericht, Sonntagsbraten
Küche: Deutsch
Keyword: Feine Küche, Festessen, Heimatküche
Servings: 4 Portionen

Zutaten

  • 1 kg Rinderbraten
  • 1 Bund Suppengrün
  • 1 Zwiebel
  • 1 EL Tomatenmark
  • 400 ml Glühwein
  • 400 ml Gemüsebrühe
  • 2 Lorbeerblätter
  • Salz
  • Pfeffer
  • Speisestärke zum andicken

Anleitungen

  • Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Suppenbund putzen, in Würfel schneiden und in den Pampered Chef® Ofenmeister geben.
  • Die Zwiebel schälen, vierteln und zum Suppengrün geben.
  • Tomatenmark, Lorbeerblätter in den Pampered Chef® Ofenmeister legen.
  • Glühwein mit der Gemüsebrühe vermischen und über das Gemüse gießen.
  • Rinderbraten säubern und von äußeren Fettschichten und Sehnen befreien. Mit Salz und Pfeffer würzen und auf das Gemüse legen.
  • Mit dem Deckel verschließen und für 2,5 Stunden auf der untersten Schiene in den Backofen geben.
  • Nach Ende der Garzeit, Glühweinbraten aus dem Ofenmeister nehmen und abgedeckt ruhen lassen.
  • In der Zwischenzeit die Soße durch ein Sieb gießen.
  • Die Soße mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Sollte die Soße zu dünn sein, 1-2 TL Speisestärke in etwas kalten Wasser auflösen. In die Soße einrühren und kurz aufkochen lassen. Schon ist sie angedickt.
  • Servieren und genießen

Ofenmeister Pampered Chef® kaufen

Viel Spaß beim Zubereiten und liebe Grüße

Deine

Karina

Rezept Entenbrust Ofenmeister Pampered Chef®

Wir haben getestet ob es möglich ist eine Entenbrust auf der Stoneware zu garen, ohne sie vorher anzubraten. Ich war wirklich skeptisch ob es funktioniert, aber das Ergebnis hat uns restlos begeistert. Auch die Sauce war sehr aromatisch und hatte einen schönen Bums. Hier kommt also mein Rezept für eine perfekte Entenbrust Orange aus dem Ofenmeister von Pampered Chef®

Rezept Entenbrust Ofenmeister Pampered Chef®

Rezept Entenbrust Ofenmeister Pampered Chef®

Entenbrust Orange aus dem Ofenmeister

Ganz ohne anbraten wird diese Entenbrust im Ofen zubereitet und dabei entsteht gleich noch eine köstliche Sauce
No ratings yet
Print Pin
Gericht: Hauptgericht
Küche: Deutsch, Französisch
Keyword: Feine Küche, Festessen, Ofenmeister
Servings: 2 Portionen

Zutaten

  • 2 Entenbrüste
  • 2 Möhren
  • 1 Zwiebel
  • 1 Orange
  • 1 EL Tomatenmark
  • 1 TL Zucker
  • 1/4 Bund Beifuss
  • Salz
  • Pfeffer
  • 250 ml Gemüse- oder Hühnerbrühe
  • 1 EL Grand Manier
  • Speisestärke zum andicken der Soße
  • 100 ml Sahne

Anleitungen

  • Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Zwiebel schälen und in Stücke schneiden.
    In den Ofenmeister geben
  • Möhren waschen, schälen, die Enden abschneiden und in Stücke schneiden.
    Ebenfalls in den Ofenmeister geben
  • Orange schälen, in Stücke schneiden und zu der Zwiebel und Möhren geben.
  • Dazwischen das Tomatenmark in kleinen Klecksen verteilen.
  • Mit dem Zucker bestreuen.
  • Brühe angießen
  • Beifuss darauf legen
  • Entenbrüste waschen und trocken tupfen.
  • Die Haut in Rauten einschneiden.
  • Nun salzen.
  • Die Entenbrüste mit der Haut nach oben in den Ofenmeister legen
  • Ofenmeister mit dem Deckel zudecken und auf die unterste Schien in den Backofen geben.
  • Dort darf sie nun ca. 30 Minuten backen
  • Bitte beachten: Die Backzeit kann etwas variieren, je nach Backofen und Dicke der Entenbrust.
  • Nach der Backzeit den Deckel vom Ofenmeister abnehmen.
  • Die Entenbrust kurz rausnehmen
  • Garflüssigkeit aus dem Ofenmeister durch ein Sieb in einen Topf gießen.
  • Gemüse aus dem Sieb zurück in den Ofenmeister geben und die Entenbrüste wieder darauf legen
  • Den Backofen auf Grill stellen und die Entenbrüste zurück in den Ofen geben. Jedoch nun auf mittlerer Schiene. ca. 5-10 Minuten bräunen bis die Haut schön braun und knusprig ist.
  • Ente herausnehmen und 10 Minuten ruhen lassen.
  • Die Soße aufkochen
  • Den Grand Manier und die Sahne dazugeben. Alles miteinander verrühren.
  • Die Speisestärke in etwas kaltem Wasser anrühren.
  • Nun langsam unter rühren in die Soße geben, bis die Soße die passende Konsistenz hat.
  • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Ofenmeister Pampered Chef® kaufen

Rezept Entenbrust Ofenmeister Pampered Chef®

Rezept Entenbrust Ofenmeister Pampered Chef®

Viel Spaß beim Zubereiten und Essen.

Liebe Grüße

Deine

Karina

 

Hast Du lieber Lust auf eine Gänsebrust?
Dafür habe ich auch ein tolles Rezept *klick*

Gänsekeulen aus dem Ofenmeister von  Pampered Chef®

Nachdem ich auf ein Rezep für Gänsekeulen aus dem Ofenmeister von Pampered Chef® angesprochen wurde, haben wir uns wieder gerne geopfert und es ausgetestet. Es geht sehr einfach und schmeckt hervorragend. Das ideal Essen für 2 Personen.

Rezept Gänsekeulen aus dem Ofenmeister von  Pampered Chef®

Gänsekeulen aus dem Ofenmeister von  Pampered Chef®

Gänsekeulen aus dem Ofenmeister

No ratings yet
Print Pin

Zutaten

  • 2 Gänsekeulen
  • 1 Apfel Elstar
  • 1 Zwiebel
  • 2 Möhren
  • 1/2 Bund Beifuss
  • Salz
  • 500 ml Wasser
  • 1 TL Rapsöl
  • 2 TL Tomatenmark
  • 2 TL Zucker
  • 50 ml Rotwein
  • 3 TL Speisestärke zum Andicken der Soße
  • Salz
  • Pfeffer
  • 20 g Butter kalt

Anleitungen

  • Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Apfel waschen und vierteln.
  • Das Kerngehäuse rausschneiden und grob würfeln.
  • Auf den Boden des Ofenmeister legen.
  • Möhren waschen, grob würfeln und zu den Äpfeln in den Ofenmeister geben.
  • Zwiebel schälen, ebenfalls grob würfeln und zum Apfel und den Möhren geben.
  • Alles vermischen.
  • Den Beifuß auf das Gemüse legen.
  • Mit den 500 ml Wasser aufgießen.
  • Gänsekeulen waschen und trocken tupfen.
  • Ordentlich mit Salz würzen.
  • Die Gänsekeulen in den Ofenmeister legen.
  • Mit dem Deckel verschließen und für 2 Stunden in den Ofen geben.
  • Nach den 2 Stunden den Deckel abnehmen und die Garflüssigkeit in eine Fettkanne umfüllen. (Wenn keine Fettkanne vorhanden ist einfach in eine andere Kanne gießen und wenn sich das Fett abgesetzt hat dieses abschöpfen.)
  • Die Gänsekeulen ohne Deckel zurück in den Ofen geben und weitere 30 Minuten backen. Dabei darauf achten das die Haut nicht zu dunkel aber schön kross wird.
  • In der Zwischenzeit warten bis sich das Fett von der Garflüssigkeit abgesetzt hat.
  • In einem Topf das Öl erhitzen und das Tomatenmark kurz darin anrösten. Den Zucker einstreuen.
  • Mit dem Rotwein ablöschen und gut miteinander verrühren.
  • Die Garflüssigkeit ohne Fett dazugießen und alles aufkochen.
  • Die Soße etwas einkochen lassen.
  • Speisestärke in ein bischen kaltem Wasser auflösen.
  • Nach Bedarf nach und nach in die kochende Soße einrühren und diese somit andicken.
  • Das Stück kalte Butter in die Soße geben. Das dickt die Soße auch noch etwas an und gibt Geschmack.
  • Als letztes die Soße mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Die Gänsebrust halbieren und vom Knochen lösen.
  • Zusammen mit der Soße servieren und genießen.

Notizen

Dazu schmecken perfekt Klöße, Rotkohl und Feldsalat.

Ofenmeister Pampered Chef® kaufen

Viel Spaß beim Zubereiten und Essen.

Liebe Grüße

Deine

Karina

 

Hast Du lieber Lust auf eine Gänsebrust?
Dafür habe ich auch ein tolles Rezept *klick*

Rezept Traumstücke Pampered Chef®

Seit 2013 hatte ich mir vorgenommen diese Traumstücke zu backen. Und stell Dir vor: Kaum wartet man 8 Jahre, klappt es auch.

Hier also das Rezept für unglaublich zarte und einfach himmlisch leckere Plätzchen. Traumstücke halt! Der Name ist Programm. Gebacken habe ich sie auf dem Zauberstein plus Pampered Chef®

Rezept Traumstücke Pampered Chef®

Rezept Traumstücke Pampered Chef®

Traumstücke

No ratings yet
Print Pin
Gericht: Cookies, Kuchen, Plätzchen, Snacks
Keyword: Cookies, Plätzchen, Weihnachten
Servings: 2 Bleche

Zutaten

  • 500 g Mehl
  • 5 Eigelb
  • 250 g Butter
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • 150 g Zucker
  • 250 g Puderzucker zum wälzen

Anleitungen

  • Alle Zutaten zusammen in eine Rührschüssel geben und verkneten. (Thermomix 3 Minuten / Teigstufe)
  • Nachdem alle Zutaten vermischt sind, nochmal mit den Händen zu einem Teig kneten.
  • Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Vom Teig etwas abnehmen und fingerbreite Würste rollen.
  • Von den Würsten jeweils 1 cm breite Stücke abschneiden und auf den Zauberstein legen. Die Traumstücke gehen nur ein kleinwenig auf, deswegen braucht man keinen riesen Abstand dazwischen. So oft wiederholen, bis der Teig aufgebraucht ist.
  • Die Traumstücke auf der untersten Schiene etwa 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  • Direkt nach dem Backen, die Traumstücke zum Auskühlen auf das Pampered Chef® Kuchengitter geben und leicht abkühlen lassen. Sonst backen sie nach und lassen sich schlecht vom Stein lösen.
  • Traumstücke lauwarm in eine Schüssel mit Puderzucker geben. Die Schüssel vorsichtig schütteln, so das der Puderzucker die Kekse gleichmäßig umhüllt.

Viel Spaß beim Zubereiten und liebe Grüße

Eure

Karina

Rezept Lachs-Kartoffel-Strudel Pampered Chef®

Ich habe ein neues Strudel-Rezept getestet. Er ist mit cremigen Kartoffeln und leckerem Lachs gefüllt und passt perfekt zum krossen Strudelteig. Die Lachs-Kartoffel-Strudel sind festlich und einfach. Toll als Vorspeise, oder Hauptgericht. Es werden 2 Stück die perfekt in die rechteckige Ofenhexe von Pampered Chef® passen.

Rezept Lachs-Kartoffel-Strudel Pampered Chef®

Rezept Lachs-Kartoffel-Strudel Pampered Chef®

Lachs-Kartoffel-Strudel

Köstlicher Strudel mit cremigen Kartoffeln, leckerem Lachs und krossem Strudelteig. Festlich und einfach. Toll als Vorspeise, oder Hauptgericht
No ratings yet
Print Pin
Gericht: Hauptgericht, Vorspeise
Küche: Deutsch
Keyword: Feine Küche, Fisch, Heimatküche
Servings: 4 Portionen

Zutaten

Für den Strudel

  • 800 g Kartoffeln vorwiegend festkochend
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 EL Butter
  • Salz
  • Pfeffer
  • 75 ml Weißwein
  • 1/2 Bund Dill
  • 1/2 Bio-Zitrone
  • 100 g Crème fraîche
  • 500 g Lachsfilet ohne Haut
  • 80 g Butter
  • 1 Rolle Strudelteig 250 g; ich habe Tante Fanny genommen mit 10 Blättern, aus dem Kühlregal
  • 2 EL Semmelbrösel

Für den Dip:

  • 1/2 Bund Dill
  • 1/2 Bio-Zitrone
  • 100 g Crème fraîche 200g Natur-Joghurt
  • 150 g Natur-Joghurt
  • Salz
  • Pfeffer

Anleitungen

  • Kartoffeln schälen und in 0,5 – 1 cm große Würfelchen schneiden.
  • Zwiebel und den Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden.
  • Die Butter in einer Pfanne erhitzen.
  • Zwiebel dazu geben und kurz glasig anbraten.
  • Kartoffelwürfel und Knoblauch zugeben.
  • Mit dem Wein ablöschen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Die Kartoffeln mit geschlossenem Deckel bei schwacher Hitze etwa 15 Minuten dünsten.
  • Anschließen die Pfanne beiseiteschieben und die Kartoffeln abkühlen lassen.
  • Die Butter in einem Topf schmelzen.
  • Ofenhexe mit etwas Butter ausfetten.
  • Den Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Das Lachsfilet waschen, trocken tupfen und falls Haut dran ist, diese wegschneiden.
  • In der Zwischenzeit den ganzen Dill abbrausen, trocken schütteln und fein schneiden.
  • Die Hälfte davon für den Dip beiseitestellen.
  • Zitrone heiß abwaschen, abtrocknen und die Schale abreiben.
  • Die Hälfte davon für den Dip zur Seite stellen.
  • Zitronenschale und Crème fraîche zu den Kartoffeln geben und vermischen.
  • Für die Strudel 1 Blatt vom Strudelteig auf die Arbeitsfläche legen.
  • Mit etwas flüssiger Butter bestreichen.
  • Etwas Paniermehl drüberstreuen (Das Paniermehl sorgt dafür das die Blätter schön aufknuspern)
  • Nun das nächste Blatt drauflegen und wieder mit etwas Butter bestreichen und mit dem Paniermehl bestreuen.
  • Das machen wir insgesamt mit 5 Blättern. (pro Strudel 5 Blätter)
  • ¼ der Kartoffeln mittig auf den Strudel verteilen.
  • Den Lachs darauf platzieren.
  • Mit Salz und Pfeffer würzen
  • Auf den Lachs die Hälfte vom Dill verteilen.
  • Ein weiteres Viertel der Kartoffeln darauf verteilen.
  • Strudel locker aufrollen und mit der Naht nach unten in die Ofenhexe legen.
  • Beide Strudel rundum mit flüssiger Butter einstreichen.
  • Die Strudel im heißen Backofen auf der unteren Schiene 30-35 Minuten goldbraun backen.
  • Für den Dip den Dill, die Zitronenschale, etwas Zitronensaft, Crème fraîche und Joghurt vermischen
  • Mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Den gebackenen Strudel in Stücke schneiden und mit dem Dip servieren.

Viel Spaß beim Zubereiten und liebe Grüße

Eure

Karina

Dieses Rezept für Schweinefilet im Speckmantel in Champignon-Rahm mit Herzogin-Kartoffeln aus dem Grundset von Pampered Chef® ist super lecker und ganz praktisch zuzubereiten.

Rezept Karinas Köstlcihkeiten Schweinefilet im Speckmantel mit Champignon-Rahm Pampered Chef®

Rezept Schweinefilet im Speckmantel mit Champignon-Rahm Pampered Chef®

Rezept Schweinefilet im Speckmantel mit Champignon-Rahm Pampered Chef®

Schweinefilet im Speckmantel mit Champignon-Rahm

Dieses saftige Schweinefilet mit Bacon umhüllt und in einem cremigen Champignon-Rahm mit Herzogin-Kartoffeln ist dank dem Grundset schnell und einfach gemacht und schmeckt köstlich.
4.86 from 7 votes
Print Pin
Gericht: Hauptgericht
Keyword: All in One, Hauptgericht
Servings: 4

Zutaten

  • 1 Packung Herzoginkartoffeln
  • 500-600 g Schweinefilet
  • 1 Packung Bacon
  • 1 TL Senf
  • 500 g Champignons
  • 1 Zwiebel
  • 30 g Butter
  • 30 g Tomatenmark
  • 40 g Mehl
  • 100 ml Weißwein
  • 150 ml Brühe
  • 250 ml Kochsahne
  • 1 TL Majoran
  • 10 g Sojasoße
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 TL Zucker

Anleitungen

  • Herzoginkartoffeln auftauen lassen.
  • Backofen auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Schweinefilet waschen und in ca 2 cm dicke Scheiben schneiden.
  • Die Filet-Scheiben mit etwas Senf einstreichen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Um jede Scheibe eine Scheibe Bacon wickeln und in der Pampered Chef® Ofenhexe verteilen.
  • Champignons putzen und in Scheiben schneiden.
  • Zwiebel schälen und fein würfeln (Thermomix: 5 Sekunden, Stufe 5)
  • Die Zwiebeln ca. 3 Minuten in der Butter andünsten. (Thermomix: 3 Minuten/Varoma/Stufe 1)
  • Tomatenmark und Champignons mit dazu geben und weitere 5 Minuten andünsten. (Thermomix: 5 Minuten/100 Grad/Linksauf/Sanftrühstufe)
  • Mehl zugeben, einrühren und 2 Minuten anrösten. (Thermomix: 2 Minuten/100 Grad/Linksauf/Sanftrühstufe)
  • Mit Weißwein ablöschen, Brühe, Sahne, Sojasoße, Majoran, etwas Salz, Pfeffer und den Zucker zugeben.
  • Alles unter Rühren aufkochen. (Thermomix: 9 Minuten/100 Grad/Linksauf/Stufe 1)
  • Sauce über die Schweinefilets gießen.
  • Den Zauberstein als Deckel aufsetzten.
  • Auf dem Zauberstein die aufgetauten Herzoginkartoffeln verteilen.
  • Im vorgeheizten Ofen auf der untersten Schiene ca. 35-40 Minuten backen.

Stoneware Grundset Pampered Chef® kaufen

Viel Spaß beim Zubereiten und liebe Grüße

Eure

Karina

 

Unter diesem *LINK*KLICK* findest Du noch weitere Informationen und Rezepte für das Grundset.

DIY - Zuckerstangen-Kekse Zauberstein plus Pampered Chef®

Aus Plätzchenteig kann man auch Geschenkanhänger machen, wie zum Beispiel diese schönen DIY – Zuckerstangen-Kekse.
Ich habs dir unten genau aufgeschrieben, wie ich das mache. Zum einfärben nehme ich Rote Grütze Pulver. Klasse Idee, oder? Damit wird eine Hälfte des Teig’s rot eingefärbt. Simsalabim… und Du hast eine tolle Alternative auf deinem Plätzchenteller oder den absolute Blickfang an deiner Weihnachtsverpackung.

Und das tolle daran ist, es geht so einfach, dass Du es schön mit deinen Kindern machen kannst.

Ich habe sie auf dem Zauberstein plus Pampered Chef® gebacken, da ich dafür kein Backpapier benötige und das Backergebnis darauf so schön gleichmäßig wird.

Rezept Zuckerstangen Zauberstein plus Pampered Chef®

DIY - Zuckerstangen-Kekse Zauberstein plus Pampered Chef®

DIY - Zuckerstangen-Kekse

Du suchst mal nach einem anderen Plätzchenrezept? Wie wäre es dann mit diesen schönen Zuckerstangen?
No ratings yet
Print Pin
Gericht: Cookies, Kuchen
Keyword: Plätzchen, Weihnachten
Servings: 2 Bleche

Zutaten

  • 125 g weiche Butter
  • 125 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 250 g Mehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 1 Päckchen Rote-Grütze-Dessertpulver zum Kochen Himbeergeschmack
  • Rote Lebensmittelfarbe
  • 1-2 EL Milch

Anleitungen

Zubereitung Teig

  • Butter mit Zucker und Vanillezucker aufschlagen (Thermomix 15 Sekunden, Stufe 3,5)
  • Das Ei dazu geben und unterrühren (Thermomix: 10 Sekunden, Stufe 3)
  • Mandeln und Mehl hinzufügen und alles verkneten (Thermomix: 45 Sekunden, Stufe 3)
  • Die Hälfe abnehmen und beiseite stellen.
  • Zu der anderen Hälfte im Mixtopf das Rote Grütze Pulver, ein wenig rote Lebensmittelfarbe und die Milch geben.
    Zu einem glatten Teig verkneten (Thermomix: 20 Sekunden, Stufe 3)
  • Den weißen und roten Teig jeweils in Folie wickeln und eine halbe Stunde kalt stellen.

Jetzt beginnen wir mit dem Formen der Zuckerstangen

  • Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Jeweils von dem weißen und dem roten Teig ein ca. Walnuss großes Stück nehmen.
  • Jedes Stück auf der Pampered Chef® Teigunterlage in ca. 10 cm lange Stangen drehen.
  • Die Stangen miteinander verdrehen und noch ein wenig länger ausrollen, so dass sie ungefähr 12 cm lang sind.
  • Das eine Ende umbiegegen, damit die Zuckerstange wie Stöcke aussehen.
  • Die Zuckerstange auf den Pampered Chef® Zauberstein plus legen.
  • Weiter damit fortfahren, bis der ganze Teig aufgebraucht ist.
  • Nacheinander im Backofen, auf dem Rost unterste Schiene, ca 15 Minuten backen.
  • Direkt nach dem Backen, die Zuckerstangen zum Auskühlen auf das Pampered Chef® Kuchengitter geben und abkühlen lassen. Sonst backen sie nach und lassen sich schlecht vom Stein lösen.
  • Bis zum vernaschen am besten in einer Blechdose aufbewahren.

Rezept Zuckerstangen Karinas Köstlichkeiten Pampered Chef®

Viel Spaß beim Zubereiten und liebe Grüße

Eure

Karina

Rezept Kokosmakronen Zauberstein Pampered Chef®

Du hast Eiweiß übrig? Zum Beispiel weil Du gerade Husarenkrapfen gebacken hast. Dann mach schnell diese saftigen, unkomplizierten Kokosmakronen, gebacken auf dem Zauberstein plus Pampered Chef®..Man braucht das Eiweiß noch nicht mal steif schlagen und sie werden trotzdem mega. Und das tolle ist, sie schmecken im Sommer, so wie im Winter zur Weihnachtsbäckerei.

Rezept Kokosmakronen Karinas Köstlichkeiten Pampered Chef®

Rezept Kokosmakronen Zauberstein Pampered Chef®

Kokosmakronen

Du hast Eiweiß übrig? Dann mach schnell diese saftigen, unkomplizierten Kokosmakronen. Sie schmecken im Sommer, so wie im Winter zur Weihnachtsbäckerei
No ratings yet
Print Pin
Gericht: Cookies, Kuchen
Keyword: Plätzchen, Weihnachten
Servings: 60 Stück

Zutaten

  • 200 g Kokosraspel
  • 250 g Puderzucker
  • 200 g Marzipan Rohmasse
  • 2 EL Rum
  • 5 Eiweiß
  • 1/2 Zitrone

Anleitungen

  • Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Die Kokosraspeln und den Puderzucker in einer Rührschüssel miteinander vermischen.
  • Die Zitrone auspressen und den Saft in die Rührschüssel geben.
  • Den Rum und das Eiweiß ebenfalls in die Rührschüssel geben.
  • Das Marzipan zupfen und mit zu den anderen Zutaten geben.
  • Alles gut vermixen. (Thermomix: Stufe 3,5, 30 Sekunden)
  • Mit Hilfe von zwei Teelöffel kleine Häufchen auf den Pampered Chef® Zauberstein plus geben.
  • Darauf achten das sie nicht zu eng beieinander liegen, da sie noch ein wenig wachsen.
  • In den Backofen auf der untersten Schiene geben und ca. 20-25 Minuten backen.
  • Direkt nach dem Backen, die Kokosmakronen zum Auskühlen auf das Pampered Chef® Kuchengitter geben. Sonst backen sie nach und lassen sich schlecht vom Stein lösen.
  • Bis zum vernaschen am besten in einer Blechdose aufbewahren.

Notizen

Wenn Du magst, kannst Du den Boden noch in geschmolzene Schokoglasur tauchen. Das schmeckt auch sehr fein.

Du hast gar kein Eiweiß übrig gehabt, aber jetzt dafür 5 Eigelb?

Dann back doch Husarenkrapfen 🙂 Das Rezept findest Du hier *KLICK*

Viel Spaß beim Zubereiten und liebe Grüße

Eure

Karina

Dieses Rezept für Husarenkrapfen ist das Familienrezept von meinem Mann und ich bin froh es mit euch teilen zu dürfen. Ich habe es auf dem Zauberstein plus von Pampered Chef® gebacken und sie werden perfekt.

Rezept Husarenkrapfen Karinas Köstlichkeiten Pampered Chef®

Rezept Husarenkrapfen Zauberstein Pampered Chef®

Husarenkrapfen

Dieses Familienrezept gehört zur Elite der Plätzchen
No ratings yet
Print Pin
Gericht: Cookies, Kuchen
Keyword: Plätzchen, Weihnachten
Servings: 60 Stück

Zutaten

  • 350 g Mehl
  • 200 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 5 Eigelb
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Johannisbeergelee

Anleitungen

  • Die Butter schaumig rühren und zusammen mit dem Mehl, Eigelb, Zucker und Vanillezucker zu einem festen Teig kneten.
  • Den Backofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Aus dem Teig nussgroße Kugeln formen.
  • Dieselben etwas plattdrücken und die eine plattgedrückte Seite mit einer runden Vertiefung versehen. (Ich benutze dafür den runden Stiel vom Kochlöffel.)
  • Die Plätzchen auf den Pampered Chef® Zauberstein plus legen und 12 - 15 Minuten backen.
  • Direkt nach dem Backen, die Husarenkrapfen zum Auskühlen auf das Pampered Chef® Kuchengitter geben. Sonst backen sie nach und lassen sich schlecht vom Stein lösen.
  • Das Johannisbeergelee in einen Topf füllen und erwärmen, sodass es Flüssig wird.
  • Nun das Gelee in die Vertiefungen der Plätzchen träufeln (Ich benutze dazu eine große Spritze aus der Apotheke. Ich frage immer nach der größten Spritze die sie haben. Sie funktioniert am allerbesten, ist nicht so teuer und mehrfach verwendbar.)
  • Das Restliche Johaanisbeergelee kann zurück ins Glas gefüllt werden. Dort wird es dann wieder schön fest und man kann es einfach als Marmelade verwenden oder für leckere Spitzbuben.
  • Die Kekse am besten in einer Keksdose aus Blech aufbewahren.
  • Dort halten sie sich wirklich lange.

Notizen

Aus dem Eiweiß kannst Du ganz klasse Kokosmakronen machen.

Wenn Du jetzt überlegst was Du mit dem übrig gebliebenen Eiweiß anstellen kannst. Wie wäre es da mit Kokosmakronen?

Das Rezept findest Du Hier *KLICK*

Viel Spaß beim Zubereiten und liebe Grüße

Eure

Karina

Hier ist das Rezept für den Klassiker unter den Weihnachtsplätzen: Vanillekipferl gebacken auf dem Zauberstein plus Pampered Chef®.

Rezept Vanillekipfer Karinas Koestlichkeiten Pampered Chef®

Rezept Vanillekipferl Zauberstein Pampered Chef®

Vanillekipferl

Der Plätzchenklassiker, der auf keinem Plätzchenteller fehlen darf
No ratings yet
Print Pin
Gericht: Cookies, Kuchen
Keyword: Plätzchen, Weihnachten
Servings: 60 Stück

Zutaten

  • 280 g Mehl
  • 210 g Butter
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 70 g feiner Zucker
  • 10 EL Puderzucker
  • 3 Päckchen Vanillezucker

Anleitungen

  • Das Mehl zusammen mit der Butter in eine große Rührschüssel geben und mit Hilfe eines Messers grob zusammenhacken. (Thermomix: 30 Sek Stufe 1)
  • Nun die Mandeln und den Zucker dazugeben und alles rasch zu einem glatten Teig verkneten. (Ich benutze dazu meine Küchenmaschine) (Thermomix 1,5 Min, Stufe 3)
  • Den Teig zu einer Kugel formen und ich Frischhaltefolie einpacken.
  • Eine halbe Stunde im Kühlschrank durchkühlen lassen.
  • Den Backofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Die Teigkugel auf der Pampered Chef® Teigunterlage, mit Hilfe des Pampered Chef® Nylonmesser in 4 gleichgroße Stücke teilen.
  • Aus jedem Stück forme ich dann 4 gleichmäßige Rollen.
  • Von jeder Rolle 15 gleichgroße Scheiben abschneiden.
  • Die Scheiben forme ich dann jeweils zu kleinen Würstchen.
  • Die Würstchen anschließend zu Kipferl formen und auf Pampered Chef® Zauberstein plus legen.
  • Dabei etwas Platz zwischen den Kipferln lassen, da sie beim Backen noch etwas aufgehen.
  • Die Kipferl im Ofen ca. 15-20 Minuten backen.
  • In der Zwischenzeit den Puderzucker mit dem Vanillezucker mischen.
  • Direkt nach dem Backen, die Vanillekipferl zum Auskühlen auf das Pampered Chef® Kuchengitter geben. Sonst backen sie nach und lassen sich schlecht vom Stein lösen.
  • Die leicht ausgekühlten, aber noch warmen Vanillekipferl in die Zuckermischung einlegen und ganz damit bedecken.
  • Im Zuckerbett abkühlen lassen.

Viel Spaß beim Zubereiten und liebe Grüße

Eure

Karina